Das La Fausto Coppi Granfondo (Route auf Komoot) gehört zu den renommiertesten Radsportveranstaltungen Italiens und findet in den Cottischen Alpen statt. Diese Gebirgskette erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Italien und Frankreich und ist bekannt für ihre anspruchsvollen Anstiege und spektakulären Landschaften. Bereits zum 36. Mal lockt das Rennen ambitionierte Hobbyradsportler, die sich der Herausforderung stellen, legendäre Anstiege zu bewältigen. Die Veranstaltung bietet zwei Streckenvarianten mit unterschiedlichen Höhenmetern und startet in Cuneo. Die Teilnehmer fahren auf Strecken, die auch beim Giro d’Italia und der Tour de France genutzt wurden, und testen ihre Ausdauer auf anspruchsvollen Anstiegen und rasanten Abfahrten.

Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen zwei anspruchsvollen Strecken: der Mediofondo mit über 2.500 Höhenmetern und der Granfondo mit gewaltigen 4.300 Höhenmetern. Dabei führt die Route durch malerische Täler, vorbei an traditionellen Bergdörfern und über legendäre Alpenpässe. Der Start und das Ziel befinden sich in Cuneo, einer charmanten Stadt, die mit ihrer historischen Altstadt und ihrer lebendigen Atmosphäre einen perfekten Rahmen für dieses sportliche Ereignis bietet.
Die Strecke – Ein Test für Körper und Geist
Mit einer Distanz von 172 km und mehr als 4.300 Höhenmetern zählt die Granfondo-Route zu den härtesten in Italien. Schon nach 1,5 km trennt sich die Strecke der Granfondo von der Mediofondo. Nach der Überquerung des Soleri-Viadukts biegen die Fahrer rechts in Richtung Busca ab. Die ersten 20 km sind noch relativ flach – eine willkommene Gelegenheit, den Rhythmus zu finden und sich für die bevorstehenden Herausforderungen zu wappnen.
Colle di Sampeyre – Der erste große Anstieg
Nach der Durchquerung des Varaita-Tals beginnt der erste große Test: der Anstieg zum Colle di Sampeyre. Über 16 km zieht sich der Anstieg mit einer gleichmäßigen Steigung den Berg hinauf, bis auf eine Höhe von 2.284 Metern über dem Meeresspiegel. Hier ist Ausdauer gefragt, denn der Rhythmus muss so gewählt werden, dass genügend Kraft für die kommenden Herausforderungen bleibt. Die anschließende Abfahrt ins Maira-Tal ist rasant und technisch anspruchsvoll. Hier sind präzise Linienwahl und Konzentration gefragt, um wertvolle Zeit zu gewinnen oder einfach die atemberaubende Landschaft zu genießen.
Colle d’Esischie – Ein verstecktes Juwel
Nach der Durchquerung des Maira-Tals wartet der Anstieg zum Colle d’Esischie. Dieser Pass liegt auf einer Höhe von 2.370 Metern und stellt eine der anspruchsvollsten Passagen der Strecke dar. Der Anstieg ist geprägt von wechselnden Steigungen, die eine konstante Anpassung der Fahrtechnik erfordern. Besonders herausfordernd sind die letzten Kilometer, die sich serpentinenartig durch eine karge Hochgebirgslandschaft ziehen. Oben angekommen, trifft die Granfondo-Route wieder auf die Mediofondo, bevor es weiter zum höchsten Punkt der Strecke geht.
Colle Fauniera – Der Höhepunkt der Herausforderung
Der Gipfel des Colle Fauniera liegt auf 2.481 Metern Höhe und ist damit der höchste Punkt des Rennens. Hier oben erwartet die Fahrer nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch die Gewissheit, eine der härtesten Herausforderungen des Tages gemeistert zu haben.
Madonna del Colletto – Die letzte Hürde
Nach einer langen, 25 km langen Abfahrt nach Demonte in das Stura-Tal wartet die letzte Prüfung des Tages: der Anstieg zur Madonna del Colletto. Mit einer Länge von 7,3 km und steilen Rampen von bis zu 13 % fordert dieser Anstieg noch einmal die letzten Kraftreserven. Der Pass liegt auf 1.304 Metern Höhe und bildet die letzte große Hürde, bevor es auf der Mediofondo-Route zurück nach Cuneo geht, wo die Ziellinie und der verdiente Applaus der Zuschauer warten.
Ein Rennen für Legenden
Das La Fausto Coppi Granfondo ist weit mehr als nur ein Radrennen – es ist eine Herausforderung, eine Reise durch spektakuläre Landschaften und eine Erfahrung, die in Erinnerung bleibt. Hier zählt nicht nur die Zeit, sondern das Durchhaltevermögen, die mentale Stärke und das gemeinsame Erleben eines unvergesslichen Tages auf dem Rad. Wer sich dieser Herausforderung stellt, wird die Cottischen Alpen nie mehr mit denselben Augen sehen.
Die Anmeldung läuft bis zum 24. Juni 2025 oder solange Plätze verfügbar sind. Anmelden kann man sich unter https://www.faustocoppi.net/.
Schreibe einen Kommentar